Was ist der Ausgangspunkt der Überlegungen?

Mit Erlass vom 27.06.2012 hat das Schulministerium des Landes verfügt, dass im Abitur 2017 im Fach Mathematik graphische Taschenrechner verpflichtend zum Einsatz kommen. Das bedeutet, dass mit Beginn des nächsten Schuljahres alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (Klasse 10) einen solchen Taschenrechner anschaffen müssen.

Mehrere Kolleginnen und Kollegen haben an Fortbildungen teilgenommen, um sich über den Einsatz und die Bedienung informieren zu lassen. Ihre Rückmeldungen an die Fachkonferenz Mathematik waren nicht erfreulich!

Die Fachschaft Mathematik hat sich mit diesem Problem beschäftigt und nach Alternativen gesucht.

Wir haben eine Alternative gefunden!

Texas Instruments, der Hersteller der Taschenrechner, hat ein Programm (eine sogenannte App) entwickelt, das die Funktionalität eines graphischen Taschenrechners auf dem iPad zur Verfügung stellt.

Wenn jede Schülerin und jeder Schüler ein iPad mit diesem Programm zur Verfügung hätte, ließen sich die oben genannten Probleme beheben.

Über die Taschenrechner-App hinaus sieht die Fachschaft Mathematik viele zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für iPads im Mathematikunterricht:

Deshalb hat die Fachschaft Mathematik fast einstimmig beschlossen, den Mitwirkungsgremien vorzuschlagen, die iPad-Alternative zu prüfen!

Wie hoch sind die Mehrkosten?

Wir gehen zurzeit davon aus, dass wir eine Finanzierung erreichen, bei der die Mehrkosten für die Eltern gegenüber dem Taschenrechner 115€ betragen. Aktuell prüfen wir noch weitere Finanzierungsmodelle.

Was ist der Mehrwert?

Neben dem bereits beschriebenen Mehrwert für den Unterrichtseinsatz im Fach Mathematik sehen wir weitere Möglichkeiten des Einsatzes von iPads in der Schule. Vielleicht nicht für alle Fächer und für alle Situationen, aber für sehr viele ergeben sich aus unserer Sicht ähnliche Möglichkeiten. Unsere Lehrerinnen und Lehrer haben uns viele Beispiele genannt.

Für Sie und ihre Kinder ergibt sich ein Mehrwert, weil ein iPad im Gegensatz zum Taschenrechner auch außerhalb der Schule und nach der Schulzeit genutzt werden kann.

Eckpunkte des Konzepts

Welchen Stand hat das Projekt erreicht?

Noch sind nicht alle Fragen beantwortet. Die Eltern der Klassen 9 haben auf einem Fragebogen viele Fragen formuliert. 

Die Lehrerkonferenz und die Schulpflegschaft haben über das Projekt beraten und beide Gremien haben mit großer Mehrheit beschlossen, dass das Projekt weiter verfolgt werden soll.

Die Eltern und Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 wurden in einer Informationsveranstaltung am 12.12.2013 über das Projekt informiert. Auch sie haben mit großer Mehrheit beschlossen, das Projekt weiter zu bearbeiten.

PS. Für Nachfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 02306-202320 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!