Da ein gewisser technischer Aufwand betrieben werden muss, um eine Vielzahl von Schülergeräten in das schulische Umfeld zu integrieren, ist es selbstverständlich, dass man akzeptabel einfache technische Lösungen benötigt. Zudem darf die Arbeit nicht durch eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht werden. Von daher muss sich die Schule für ein System entscheiden, das alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllt.
Warum iPads?
Mit dem iPad der Fa. Apple wird ein proprietäres System bereitgestellt, bei dem die Hardware und die Software aus einer Hand kommen. Die klaren Beschränkungen der Hardwareschnittstellen erweisen sich im schulischen Umfeld als Vorteil, weil nur dadurch die Administration (Bereitstellung, Wartung und Nutzung) in der geplanten Größenordnung möglich ist. Dieses in sich geschlossene System bildet zusammen mit einem umfangreichen und hochwertigen Softwareangebot eine ideale Lösung für den schulischen Einsatz.
Im Detail sind weitere Gründe ausschlaggebend:
- Nur für das iPad ist derzeit eine Software erhältlich, die die Administration und Kontrolle aller in der Schule eingesetzten Geräte ermöglicht.
- Für das iPad gibt es eine technische Lösung, die eine drahtlose Verbindung zum Beamer ermöglicht.
- Mit dem iPad wird eine professionelle Office-Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation) kostenlos geliefert.
- Die Integration der auf dem iPad verwendeten Programme ist nahezu lückenlos möglich.
- Programm- und Systemupdates werden per Knopfdruck durchgeführt.
- Bei der Umsetzung des Projekts werden von Apple kostenlose ganztägige Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer angeboten.
Möglichkeiten zur Kontrolle der Schülergeräte
Jedes iPad kann in einen sogenannten Single-App-Modus versetzt werden. In diesem Zustand kann der Schüler nur noch eine Anwendung nutzen. Mit Hilfe einer speziellen Software (Casper Focus) kann die Lehrkraft die iPads der Schülerinnen und Schüler steuern und in diesen Modus versetzen. Auf dem eigenen Gerät kann die Lehrkraft alle Geräte der Schülerinnen und Schüler beobachten.
Speziell in Prüfungssituationen wird dies benötigt, um unerlaubte Hilfen zu verhindern. Hier besteht aber auch die Möglichkeit schuleigene Geräte zu verwenden, die zuvor in diesen Modus versetzt wurden. Dies kann dann auf einfache Art mit Hilfe des Apple Configurators über einen Computer erfolgen. Für das Fach Mathematik sieht der Ergänzungserlass vor, dass in Prüfungssituationen sicherzustellen ist, dass Schülerinnen und Schülern auf schuleigenen Geräten nur der Zugriff auf die für die Rechnungen benötigte App ermöglicht wird. Mit den oben beschriebenen Möglichkeiten ließe sich das umsetzen.
Infrastruktur
Für eine reibungslose Nutzung von iPads in der hier beschriebenen Größenordnung ist eine stabile und leistungsfähige WLAN-Umgebung am FSG erforderlich. Grundsätzlich können auch Lösungen ohne WLA-Unterstützung genutzt werden, die allerdings viele Kompromisse für die beschriebene Nutzung mit sich brächten.