Schwimmbäder in Lünen:

  1. Freibäder
  2. Hallenbäder

1. Freibäder

1.1 Freizeitanlage Cappenberger See - Wehrenboldstraße:



Steht Ihnen der Sinn nach einer fröhlichen Kahnpartie oder einer Runde Minigolf, möchten Sie durch eine herrliche Waldlandschaft wandern oder vielleicht in der Sonne faulenzen, sich bräunen lassen und ab und zu einen Sprung in das kühlende Nass des Schwimmbades wagen? Vielleicht haben Sie aber auch nur Appetit auf Kaffee und Kuchen oder eine kleine Erfrischung. Das alles bietet Ihnen die Freizeitanlage Cappenberger See in Lünen an der Lippe. Ein Ausflug lohnt sich für die ganze Familie. Wenn Sie es nicht glauben, fragen Sie doch einen der über 200.000 Besucher, die diese Freizeitanlage jährlich aufsuchen. Sie alle haben so manche Stunde in ihrer Freizeit rund um den Cappenberger See verbracht.

Schwimmbecken:
1 beheiztes Sportbecken, 50 x 21 m, Wassertiefe 1,80 bis 2,00 m
1 Schulschwimmbecken, 25 x 30 m, Wassertiefe 1,10 bis 1,35 m
1 Nichtschwimmerbecken, 25 x 21 m, Wassertiefe 0,80 bis 1,20 m
1 Wassergewïhnungsbecken, 15 x 18 m, Wassertiefe 0,80 bis 1,10 m

Rutsche:
Eine Bodenrutsche, 75 m lang, 6 Kurven, Höhenunterschied 6,50 m
Förderleistung der Wasserpumpe, die das Rutschen ermöglicht: 2.000 Liter/Minute
technische Leistung der Filteranlage: Umwälzung von 2.450 cbm Wasser/Std.

Sonstige Ausstattung:
Kletterhügel, Quellstrudel, Spritzdüsen, Schiffchenkanal, Matschplatz, Schwallpilz, zwei Volleyballfelder, ein Fußball-Tennisfeld, ein Tischtennisbereich, Bolzplätze, Kiosk im Liegenbereich.

1.2 Freibad Brambauer - Am Freibad 12:



60 Jahre und immer noch attraktiv!

1938“ Eröffnung
1956 - Modernisierung der Wassertechnik und der Umkleideanlagen
1974/75 - Schwimmbecken wird mit einer "Finnischen Überlaufrinne" und Beheizung ausgestattet
1976 - Nichtschwimmer- und Planschbecken erhalten Heizung
2003 - Betrieb durch den Trägerverein Freibad Brambauer e. V.

Allgemeine Daten:

2. Hallenbäder

2.1 Hallenbad Mitte - Dortmunder Straße 4a:



1954 Eröffnung
1996 - neue Wasseraufbereitungstechnik; Bad generalüberholt, überwiegend für Schul- und Vereinssport in Schlüsselverwaltung genutzt.

Allgemeine Daten:
Schwimmbecken:

2.2 Hallenbad / Sauna Altlünen - Laakstrasse 65:



Deutschlandpremiere
Sole & Elektrolyse, das besondere Schwimmbadwasser!

Schwimm- und Badespass zum Entspannen und zur Erholung bietet das 1976 fertig gestellte Familienbad mit einem angenehmen Schwimmbadewasser und der finnischen Heißluft- sowie römischer Dampfsauna.
Es ist das erste Hallenbad Deutschlands, das ohne Gefahrstoffe (Chlorgas, Salzsäure) betrieben wird. Die Deutschlandpremiere "Sole & Elektrolyse" bedeutet:
bei mildem, leichten Salzwasser mit sehr positiver Wirkung auf die Haut. Auch das Stadtbad Mitte ist seit Oktober ´99 mit dieser innovativen Wasseraufbereitung ausgestattet.
Nachdem Sie den Eingang passiert haben, liegt die Entscheidung bei Ihnen, ob Sie schwimmen, saunieren, sich in der Cafeteria aufhalten oder unter einem Bräunungsgerät entspannen wollen. Vielfältig sind die Möglichkeiten in der Freizeitanlage, ein paar Stunden ohne zeitliche Begrenzung in angenehmer Atmosphäre zu verbringen. Rund 110.000 Besucher (Öffentlichkeit) sowie 50.000 Schul- und Vereinsschwimmer pro Jahr mit steigender Tendenz wisse bereits das kurzweilige Angebot zu schätzen.

Allgemeine Daten:

2.3 Kleinschwimmhalle Horstmar - Querstr. 25



1975“ Eröffnung

Allgemeine Daten:

2.4 Kleinschwimmhalle Brambauer - Zum Karrenbusch 6a



1975 Eröffnung

Allgemeine Daten:

Zurück zum Menü