Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, machten sich die Schülerinnen und Schüler des Drehtürprojekts EinStein auf den Weg zu einem besonderen Lernabenteuer: Im LWL-Museum für Naturkunde in Münster tauchten sie einen Tag lang in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften ein – anschaulich, spannend und voller Entdeckungen.
Um intensives Arbeiten und individuelle Lernerfahrungen zu ermöglichen, wurde die Gruppe in zwei kleinere Teams aufgeteilt. So konnten die Programmpunkte im Wechsel durchlaufen und in konzentrierter Atmosphäre erlebt werden.
Den Auftakt bildete der interaktive Workshop „Forschende verschwunden! – Ein genetisches EXIT-Spiel“. Hier war Teamarbeit gefragt: In kleinen Gruppen knobelten die Teilnehmenden an komplexen Rätseln, analysierten genetische Spuren und lösten gemeinsam einen fiktiven Forschungsfall. Dabei lernten sie nicht nur wichtige Grundlagen der Genetik kennen, sondern stärkten auch ihr logisches Denken und ihre Problemlösekompetenz – ganz nebenbei und mit viel Spaß.
Anschließend ging es im Planetarium auf eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit. Die Vorführung „Faszination Weltall – Expedition ins Sternenreich“ entführte die Schülerinnen und Schüler ins Herz unseres Sonnensystems und weit darüber hinaus. Eindrucksvolle Projektionen, brillante Bilder und leicht verständliche Erklärungen machten die unvorstellbaren Dimensionen des Weltalls greifbar – ein echtes Highlight, das für Staunen sorgte.
Der Ausflug zum Naturkundemuseum war mehr als nur ein Tapetenwechsel vom Schulalltag. Er bot den Jugendlichen die Gelegenheit, naturwissenschaftliches Wissen lebendig zu erfahren, Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu erkennen – und vor allem die Freude am Forschen und Entdecken neu zu entfachen.
Wir danken dem Museumsteam für das gelungene Programm und freuen uns auf weitere spannende Exkursionen mit unseren jungen Forscherinnen und Forschern!