Den Rahmen des Praktikums gibt der RdErl. des MFSW vom 21.10.2010 vor:
- Demnach haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennen zu lernen,
- ein zeitgemäßes Verständnis der Arbeitswelt sowie technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge soll gefördert werden,
- die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Eignung für bestimmte Tätigkeiten zutreffender einschätzen, ihre Berufsvorstellungen vertiefen oder auch korrigieren können.
- Das Praktikum gilt als Teil der schulischen Ausbildung und wird nicht finanziell vergütet.
- Die Teilnahme ist Pflicht, Versäumnisse müssen attestiert entschuldigt werden.
- Die Betreuung von schulischer Seite übernimmt jeweils eine zugeordnete Lehrkraft.
- Die Anwesenheitszeiten richten sich nach den Vorgaben des Betriebs / der Stelle.
Die Zielsetzung unterscheidet sich von dem Praktikum in der Jahrgangsstufe 9:
- Das Betriebspraktikum der Einführungsphase ist berufsorientiert angelegt.
- Es bietet die Möglichkeit Berufswünsche zu überprüfen und zu spezifizieren.
- Es soll Hilfen bei der Auswahl der Kurse für die Qualifikationsphase geben.
- Es kann erste Kontakte für weiterführende studienrelevante Praktika vermitteln.
Das Betriebspraktikum ist Teil berufsorientierender Maßnahmen in der Oberstufe:
- Wir bieten ein zweitägiges Berufsorientierungsseminar in Haus Neuland/ Bielefeld an.
- Berufsberatungen in der Schule (u. a. durch die Agentur für Arbeit, BITabi in Lünen) ergänzen das Angebot.