Schuljahr 2014-15

Schüler erinnern auf ihre Weise an Pogromnacht und die Nazi-Herrschaft
Einen Tag nach den bundesweiten und Lüner Gedenkveranstaltungen zur Pogromnacht von 1938 zogen gestern Abend Schüler des Freiherr-vom-Stein- und des Gymnasiums Altlünen zum Mahnmal an der Lippebrücke: Dort appellierten sie an die Passanten, im Alltag Toleranz und Respekt gegenüber den Mitmenschen walten zu lassen.

Reaktionen zu G8-Empfehlungen

Sie sollen das Turbo-Abi erträglicher machen: Die Landesregierung hat Expertenempfehlungen veröffentlicht, mit dem Ziel, den Lern- und Arbeitsdruck im G8-System zu mindern (siehe Kasten). Ein gutes, ein notwendiges Anliegen – da sind sich die Schulleiter der Lüner Gymnasien einig. Die Expertenvorschläge seien jedoch „sehr vage“, kritisiert Detlef Suckrau.

„Vier Schulen wollen iPads anschaffen“, lautete Anfang Oktober die Überschrift eines unserer Artikel. Dem vorausgegangen war eine Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport. Darin ging es um den von der Stadt geplanten Kauf solcher Tablets – also flacher Computer mit berührungsempfindlichem Bildschirm – für die zwei Lüner Gymnasien und die beiden Gesamtschulen. Für 400 Geräte samt Transportkoffern, Schulungen und weiterer Technik veranschlagte die Stadt rund 283 000 Euro.

Cybermobbing, Gewaltvideos auf dem Handy, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Fotos und Videos im Internet oder illegale Film- und Musikdownloads – die Mediennutzung von Heranwachsenden auch in ihren problematischen Formen macht vor der Institution Schule nicht Halt. Medien sind allgegenwärtig, Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit ihnen auf.

Info-Tag

Das Freiherr-vom Stein-Gymnasium lädt am kommenden Donnerstag, 27. November, interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Informationsveranstaltung für zukünftige Schüler der Klasse 5 und der Einführungsphase (Klasse 10) ein. Wer sich vor der Anmeldung zu den weiterführenden Schulen das Gebäude ansehen und sich über spezifische Inhalte und das Schulleben am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium informieren möchte, hat dazu von 17 Uhr bis 19 Uhr an der Friedenstraße 12 Gelegenheit.

In der Aula werden viele Infostände aufgebaut, zum Beispiel über Arbeitsgemeinschaften, Fahrtenprogramm, Förderverein, Übermittagsbetreuung, Förderkonzepte, Berufsberatung, Schülervertretung und Oberstufenarbeit.

Nach der musikalischen Begrüßung führen orts- und sachkundige Lotsenteams, bestehend aus künftigen Paten der gegenwärtigen Jahrgangsstufe 7, durch das Gebäude zu Experten an circa zehn Stationen. Dabei werden den Besuchern unter anderem die Fachräume, die Bibliothek, das „Jordan-Orchesterprojekt“ und das „Einstein-Projekt“ vorgestellt.

Die Eltern der gegenwärtigen Fünftklässler sorgen dafür, dass kein Besucher hungrig oder durstig während der Veranstaltung sein muss.

Schulkonferenz des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums lehnt Anschaffung ab.
Medienkonzept in Planung

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (FSG) wollte die erste Schule in Lünen sein, in der alle Schüler eines Jahrgangs im Unterricht und zu Hause mit iPads – Tablet-Computern – arbeiten (wir berichteten). Daraus wird vorerst nichts: Die Schulkonferenz bestehend aus Lehrern sowie Vertretern der Eltern- und der Schülerschaft hat am Dienstagabend beschlossen, keine iPads zu kaufen.

In dieser Woche besuchten die Schülerinnen und Schüler der Q1 die Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund zur Vorbereitung und zur Einführung in die Materialrecherche für die kommende Facharbeit. Nach einem Fragebogen, der den Schülern die Buchausleihe sowie die Recherche in unterschiedlichen Datenbanken näherbrachte, ging es noch zu einem interessanten Rundgang durch die Bibliothek. Viele Schülerinnen und Schüler konnten am Ende der Veranstaltung ihre Bibliotheksausweise mitnehmen und sofort mit der Literaturrecherche anfangen.

2004SchnuppertagNr.1Der „Schnuppertag“ am 27.11.2014 traf wieder einmal auf großes Interesse. Neben Grundschülern mit ihren Eltern kamen auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler vorwiegend von Realschulen, um sich über die Oberstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium zu informieren.

v.l.: Ulrich Kischke, Peter Schulz, Ulrich Wienkötter, Martin Hüdepohl, Dietrich Görtz, Thomas Preuss, Karsten Schützner, Bernhard Zehbe, Michael Böcker, Michael Väth Am Samstag, dem 29. November 2014, fand zum 22. Mal das Volleyballturnier der Ehemaligen statt. Fünfzehn Mannschaften – die beste Beteiligung seit dem Rekordjahr 2007 - spielten um den Martin-Hirschmann-Gedächtnis-Pokal und wieder einmal gewann das Team „83er Spätlese“. Die zweitälteste Mannschaft des Turniers, bestehend aus Ehemaligen der Abiturjahrgänge 1982 und 1983, konnte sich in einem dramatischen Endspiel gegen das jüngste Team, „die Zigeunerbande“ (Abiturjahrgang 2013), durchsetzen und sicherte sich damit zum fünften Mal eine Gravur auf dem Pokal, der dem 1999 verstorbenen Kollegen und Begründer des Ehemaligen-Volleyballturniers gewidmet ist. Ausführlicher Turnierbericht

Informationen über Lünen vom Bürgermeister: Diese besondere „Unterrichtsstunde“ erlebten Ende vergangener Woche 26 Schüler aus dem französischen Etampes. Die Austauschschüler sind derzeit zu Gast am Lüner Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und wurden von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick im Ratssaal empfangen. Neben Infos zur Lippestadt konnten die Jugendlichen nach Präsentation des Stadtfilms auch kleine Präsente vom Stadtmarketing mitnehmen.

Der Vorstand der Schulpflegschaft des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums (Christine Zander-Leicht, Manfred Gessat, Iris Tillmann, Walter Jaworek) zu unserem Artikel „Schüler erhalten zunächst keine i-Pads“:

„Es gab keine Abstimmung über iPads“

Der Vorstand der Schulpflegschaft am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium nimmt zum oben genannten Artikel folgendermaßen Stellung:

In der Schulkonferenz am 25.11.2014 lag kein Antrag auf Abstimmung pro oder contra iPad vor, folglich fand auch keine Abstimmung der Mitglieder der Schulkonferenz in dieser Angelegenheit statt.

Geschichte in Stein – oder: Was lässt sich aus Dinosaurier-Fußabdrücken herauslesen?

EinStein ExkursionNo020Die erste Frage nach dem richtigen Weg stellt sich bereits unserem Busfahrer in Münster. Auf die Frage eines Fahrgastes, warum er nicht aussteigen könne, hier sei doch eine Haltestelle antwortete der Busfahrer: „Ich habe mich verfahren und muss jetzt erst wieder meinen Linienweg finden“. Nach einer kostenlosen kleinen Stadtrundfahrt durch Münster kamen wir aber noch pünktlich zu unserem Workshop im Naturkundemuseum an. Dort tauchten wir tief in die Welt der Dinosaurier ein.

Das sind die Siegermannschaften des Völkerball-Turniers der Klassen 5 und 6:

VoelkerballturnierKlasse5Platz2 VoelkerballturnierKlasse5Platz1 VoelkerballturnierKlasse5Platz3
Klasse 5 Platz 2
FSG Völkerballkings (5a)
Klasse 5 Platz 1
Cookinanas (5d)
Klasse 5 Platz 3
1. FC Fußboden (5d)
VoelkerballturnierKLasse6Platz2 VoelkerballturnierKlasse6Platz1 VoelkerballturnierKlasse6Platz3
Klasse 6 Platz 2
Selfies (6a)
Klasse 6 Platz 1
Die dunklen Ninjas (6d)
Klasse 6 Platz 3
Gi-Boys (6a)

Deutsch-französischer Schüleraustausch zwischen der Institution Jeanne d’Arc in Etampes und dem FSG.

Etampes2Vom 25.11.2014 – 02.12.2014 konnten wir 26 Austauschschüler in unserer Schule begrüßen. Begleitet wurde die Gruppe von ihren Lehrerinnen Frau Sophie Giraud und Frau Géraldine Bertreux. Die Schulpartnerschaft zwischen der katholischen Privatschule und dem Freiherr-vom Stein-Gymnasium besteht seit 27 Jahren.
Bei einem gemütlichen Frühstück in der Cafeteria wurden die ersten Eindrücke der Reise ausgetauscht und im Sprachengewirr zwischen Deutsch, Französisch und Englisch die ersten Kontakte geknüpft.

Religionsschüler der Klassen 7 b/e bauten ein vielseitiges Kuchenbuffet im Haupteingang unserer Schule auf. Lecker verzierte Weihnachtskekse, Zitronen- und Schokoladenkuchen wurden von den Schülern und ihren Eltern alleine oder in Gruppen hergestellt. Wunderschöne Muffins und Cake-Pops erweiterten das abwechslungsreiche Angebot. Während die Religionsschüler nach der Pause im Fach-Unterricht waren, hielt der Pädagogikkurs vorübergehend die Stellung.

2014WWTNo001Am Montag, dem 15. Dezember 2014, ging am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium eine große Ära zu Ende: Ingrid Möllmann-Schmidt richtete zum letzten Mal das Weihnachtsvolleyballturnier aus! Seit 1986 fand dieses bei Schülerinnen und Schülern überaus beliebte Turnier in fast jedem Jahr statt, nur einmal musste es wegen des legendären Kakerlakenalarms ausfallen. Insgesamt kam die „WWT-Chefin“ auf 28 Großeinsätze!

And the winner is ....? 
Die Schülervertretung des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums!  
Und was haben wir gewonnen? 
Den Kinderhospiz-Preis 2015 für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement um die Kinderhospizarbeit!
"Der Kinderhospizverein ist ein Verein, der Familien mit Kindern, die eine lebensverkürzende Krankheit haben, die Chance bietet, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Er begleitet die Familien ab der Diagnose bis über den Tod der Kinder hinaus und stärkt die Selbsthilfe. 

Zeugniskopie am letzten Schultag

Eine Veränderung für alle Schülerinnen und Schüler wird die Aushändigung einer Zeugniskopie am letzten Schultag des ersten Halbjahres sein. Das Originalzeugnis erhalten die Kinder, wenn die Klassenlehrer die unterschriebene Kopie zurückbekommen. Diese unterschrieben Zeugniskopie verbleibt in der Schülerakte. Dieses Verfahren ist Ihnen sicherlich von den Grundschulen noch vertraut.

Förderpläne für die Klassen 6 – 9

Zum ersten Mal werden am FSG Förderpläne eingeführt. Diese Förderpläne lösen die Lern- und Förderempfehlungen teilweise ab und ergänzen unser bisheriges „Frühwarnsystem“ in der Mittelstufe. Die Förderpläne sollen Fördermöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler aufzeigen und organisieren, deren Versetzung oder Schulformverbleib bereits zum Halbjahr gefährdet erscheint.

Ausschnitt der aktuellen Termine

Anmeldung

Hier gelangen Beschäftigte des FSG in den internen Bereich der Website. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

 

 

 



  EinStein-Forschungswerkstatt